Listen to Wissen

Schadet ziviler Ungehorsam der Demokratie? Revolutioniert ein neu entdeckter Antikörper die HIV-Therapie? Werden Femizide milder bestraft als andere Tötungsdelikte?
Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jedes Jahr herausragende Promovierte und ihre Arbeiten aus, in denen sie Fragen wie diesen nachgehen. Im Gespräch mit Host Isabelle Rogge sprechen junge Forscher:innen über ihre Arbeit, berichten, was sie antreibt – und wie ihr Wissen die Gesellschaft besser macht. Dieser Podcast ist ihre Bühne.

Listen to Wissen

Neueste Episoden

Chancengleichheit: Warum haben Kinder keine Lobby?

Chancengleichheit: Warum haben Kinder keine Lobby?

60m 25s

In unserer alternden Gesellschaft sind Kinder und Jugendliche eine politische Minderheit. Der Soziologe Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani erklärt im Gespräch mit Isabelle Rogge, warum diese Bevölkerungsgruppe strukturell benachteiligt ist und weshalb Eltern die Interessen ihrer Kinder nicht ausreichend vertreten können. Zudem sprechen die beiden über die Bedingungen des Bildungsaufstiegs von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.

Cyberkonflikte: Wie machen sich Regierungen Hacker zunutze?

Cyberkonflikte: Wie machen sich Regierungen Hacker zunutze?

46m 32s

Sowohl autokratische als auch demokratische Regierungen nutzen nichtstaatliche Akteur:innen, zur Spionage und Verschleierung eigener Verantwortlichkeiten. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Kerstin Zettl-Schabath untersucht, welche Rolle nichtstaatliche Akteur:innen in Cyberkonflikten spielen. Im Gespräch mit Isabelle Rogge erklärt sie, in welcher Form autokratische Regierungen wie China und Russland Hacker zur Destabilisierung von Demokratien einsetzen.

Populismus: Welche Rolle spielt er in der politischen Kommunikation?

Populismus: Welche Rolle spielt er in der politischen Kommunikation?

49m 0s

Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Séville erforscht, was hinter der Sprache von Politiker:innen steckt. Im Gespräch mit Isabelle Rogge erklärt sie, wie sich liberale Demokrat:innen heutzutage erzählen und warum es in Zeiten der sozialen Medien auch in der Kommunikation herausfordernder wird, dem Rechtspopulismus der AfD etwas entgegenzusetzen.

Tiere: Welche streicheln und welche schlachten wir?

Tiere: Welche streicheln und welche schlachten wir?

50m 45s

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist in stetigem Wandel. Der Sozialwissenschaftler Dr. Marcel Sebastian erforscht, welche gesellschaftlichen Auswirkungen dieser mit sich bringt. Wieso wir Hunde streicheln, aber Schweine schlachten und warum das aufgrund des Klimawandels anders werden könnte, erklärt er im Gespräch mit Isabelle Rogge.