Alle Episoden

Gefühlsgemeinschaft: Warum zieht es Menschen zur AfD?

Gefühlsgemeinschaft: Warum zieht es Menschen zur AfD?

37m 49s

Warum verliert eine als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei ihren Schrecken? Weshalb fühlen sich Menschen an Wahlkampfständen, auf Vorträgen und bei Stammtischen der AfD wohl? Und welche graduellen Unterschiede zeigen sich beim Erfolg der AfD in Ost- und Westdeutschland? Darüber spricht Isabelle Rogge in dieser Folge von Listen to Wissen mit dem Sozialarbeiter und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Florian Spissinger.

Wohltätigkeit: Wie organisiert sich die Zivilgesellschaft in Saudi-Arabien?

Wohltätigkeit: Wie organisiert sich die Zivilgesellschaft in Saudi-Arabien?

45m 36s

Was passiert, wenn man sich einem Land neugierig nähert – jenseits von Schlagzeilen und Vorurteilen? Die Islamwissenschaftlerin und Juniorprofessorin Dr. Nora Derbal spricht mit Isabelle Rogge über ihre Forschung zur Wohltätigkeit in Saudi-Arabien. Außerdem sprechen sie über die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Wissenschaft und über die Universität als Raum für komplexe Debatten ohne Schubladendenken.

HIV: Welche Hoffnung bringt der Antikörper “1-18” in der Therapie?

HIV: Welche Hoffnung bringt der Antikörper “1-18” in der Therapie?

46m 57s

HIV ist bis heute unheilbar. Doch neue Antikörper könnten die Behandlung revolutionieren. Der Mediziner Prof. Dr. Dr. Philipp Schommers erzählt im Gespräch mit Isabelle Rogge, warum Antikörpertherapien eine langfristige Alternative zu bisherigen Medikamenten sein können. Zudem erklärt er, warum die politischen Entwicklungen in den USA die Fortschritte in der HIV-Bekämpfung gefährden.

Chancengleichheit: Warum haben Kinder keine Lobby?

Chancengleichheit: Warum haben Kinder keine Lobby?

60m 25s

In unserer alternden Gesellschaft sind Kinder und Jugendliche eine politische Minderheit. Der Soziologe Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani erklärt im Gespräch mit Isabelle Rogge, warum diese Bevölkerungsgruppe strukturell benachteiligt ist und weshalb Eltern die Interessen ihrer Kinder nicht ausreichend vertreten können. Zudem sprechen die beiden über die Bedingungen des Bildungsaufstiegs von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.

Cyberkonflikte: Wie machen sich Regierungen Hacker zunutze?

Cyberkonflikte: Wie machen sich Regierungen Hacker zunutze?

46m 32s

Sowohl autokratische als auch demokratische Regierungen nutzen nichtstaatliche Akteur:innen, zur Spionage und Verschleierung eigener Verantwortlichkeiten. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Kerstin Zettl-Schabath untersucht, welche Rolle nichtstaatliche Akteur:innen in Cyberkonflikten spielen. Im Gespräch mit Isabelle Rogge erklärt sie, in welcher Form autokratische Regierungen wie China und Russland Hacker zur Destabilisierung von Demokratien einsetzen.

Populismus: Welche Rolle spielt er in der politischen Kommunikation?

Populismus: Welche Rolle spielt er in der politischen Kommunikation?

49m 0s

Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Séville erforscht, was hinter der Sprache von Politiker:innen steckt. Im Gespräch mit Isabelle Rogge erklärt sie, wie sich liberale Demokrat:innen heutzutage erzählen und warum es in Zeiten der sozialen Medien auch in der Kommunikation herausfordernder wird, dem Rechtspopulismus der AfD etwas entgegenzusetzen.

Tiere: Welche streicheln und welche schlachten wir?

Tiere: Welche streicheln und welche schlachten wir?

50m 45s

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist in stetigem Wandel. Der Sozialwissenschaftler Dr. Marcel Sebastian erforscht, welche gesellschaftlichen Auswirkungen dieser mit sich bringt. Wieso wir Hunde streicheln, aber Schweine schlachten und warum das aufgrund des Klimawandels anders werden könnte, erklärt er im Gespräch mit Isabelle Rogge.

Ziviler Ungehorsam: Was kann er bewirken?

Ziviler Ungehorsam: Was kann er bewirken?

39m 35s

Ziviler Ungehorsam bietet Bürger:innen eine Möglichkeit, ihren Widerspruch und Unmut gegenüber bestimmten Gesetzen, Politik oder Regierungshandeln auszudrücken. Im Gespräch mit Isabelle Rogge erklärt die Juristin Dr. Samira Akbarian, inwiefern ziviler Ungehorsam zu einer dynamischen Demokratie beiträgt und warum sie ihn als eine Form der Verfassungsinterpretation versteht.

Virenfalle: Wie fängt man Krankheitserreger im Körper?

Virenfalle: Wie fängt man Krankheitserreger im Körper?

35m 35s

Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass wir uns in Zukunft auf neue Bedrohungen durch Viren vorbereiten müssen. Der Biophysiker Dr. Christian Sigl hat in seiner Promotion einen radikal neuen Ansatz zur Neutralisierung von Viren entwickelt und daraus sogar ein Start-Up gegründet. Im Gespräch mit Isabelle Rogge verrät er, wie er eher zufällig auf die Idee kam, ein antivirales Therapeutikum zu entwickeln, das großes Anwendungspotential hat.

Femizide: Wie verurteilen Gerichte Partnerinnentötung?

Femizide: Wie verurteilen Gerichte Partnerinnentötung?

50m 35s

In Deutschland wird durchschnittlich alle drei Tage eine Frau von ihrem aktuellen oder ehemaligen Partner umgebracht. Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Julia Habermann forscht seit Jahren zu Gewalt gegen Frauen. Im Gespräch mit Isabelle Rogge verrät sie, wie sie als Soziologin in der Kriminologie gelandet ist und welche Schwachstelle sie in unserem Justizsystem entdeckt hat.